APRS
APRS (Automatic Packet Reporting System) 
			ist eine spezielle Form von Packet Radio im Amateurfunk und wurde 
			1992 von Bob 
			Bruninga, WB4APR, entwickelt. 
			Es dient Funkamateuren Positionen von fixen und mobilen Funkstation 
			zu übermitteln und diese grafisch anzeigen zu lassen, zum Beispiel 
			auf einer elektronischen Karte. Des Weiteren lassen sich 
			Wetterdaten, Textnachrichten und 
			Telemetriedaten verbreiten. Zum Beispiel 
			GPS-Daten wie Geschwindigkeit, Fahrtrichtung oder Höhe. APRS wird 
			auch bei Wetterballons mit Amateurfunknutzlast, bei 
			Amateurfunksatelliten und auf der ISS verwendet. In Europa wird APRS im 2m Band auf 
			144,800 MHz simplex in 1200 Baud betrieben. Auf der Kurzwelle wird 
			APRS in 300 Baud oder 1200 Baud betrieben. Speziell für die 
			Kurzwelle entwickelt gibt es „Robust Packet Radio“, welches sich 
			durch geringere Störanfälligkeit auszeichnet.
		  
			
UI-View32 APRS Software
Funkausrüstung
	      Für eine Feststation wird eine 2m FM 
			Funkstation mit mindestens eine Mikrofonbuchse (besser eine 
			DATA-Buchse) benötig. Einen 1200 Baud TNC, Modem und einen PC mit 
			einer ARPS-Software.

Verbreitung
	      Ein ausgesendetes Packet einer APRS-Station wird über Funkwellen durch
			Digipeater weiter zum nächsten
			Digipeater geleitet. Dafür ist ein 
			sogenannter Digi-Pfad nötig da im 
			Gegensatz zu normalen Packet Radio keine feste Verbindung (connect) 
			zum Digi besteht und fehlerhafte 
			Pakete nicht korrigiert werden. Der Pfad wurde 2004 auf 
			WIDE1-1,WIDE2-2 
			als Standard festgelegt, um die APRS Frequenz zu entlasten, APRS zu 
			modernisieren und die Effizienz zu steigern. Der Pfad bedeutet, dass 
			die Information von drei Digis 
			weitergeleitet wird. Man unterscheidet zwischen
			Fill-In-Digis 
			und Wide-Digis.
Fill-in-Digis sind "Zubringer" oder "Füller" an  weniger exponierten Standorten und übermitteln ausschließlich lokal abgestrahlte  Baken zuverlässig an den nächsten WIDE-Digi. Sie werden mit WIDE1-1  angesprochen.
          
Wide-Digis stehen dagegen auf exponierten Standorten und ermöglichen den "Weitverkehr". Diese könnten technisch mit WIDE1-1 bis WIDE7-7 (nach der Anzahl der gewünschten "Hops") angesprochen werden. Der Pfad sollte nicht mehr als 3 Digipeater-Hops (WIDE1-1,WIDE2-2) aufweisen.
Internet-Gateways (IGate)
	      Einige Stationen leiten ihre empfangenen APRS-Daten durch sogenannte 
			Internet-Gateways zu einen APRS-Server weiter. Dadurch ist es möglich 
			auch Stationen, zu welchen keine HF-Linkstrecken vorhanden sind, zu 
			erreichen und Stationen weltweit zu verfolgen.
APRS4R
	      APRS4R steht für "APRS for Ruby" und ist 
			eine freie, von deutschen Funkamateuren, besonders DO5MC, 
			entwickelte Linux-Software die auf einen WLAN-Router betrieben 
			werden kann. Sie basiert auf die Open-Source-Software OpenWrt, 
			welches als alternatives Betriebssystem für Router gedacht ist. Ziel 
			von APRS4R ist es die IGate-Lücken in 
			dünnbesiedelten Gebieten durch stromsparende Systeme zu 
			kompensieren. Durch die ständige Weiterentwicklung und die Umsetzung 
			vieler Wünsche hat sich APRS4R zu einer Software entwickelt, die 
			viele Einstellungsmöglichkeiten bietet. 
			
			APRS4R Homepage
Ein Bericht über APRS4R ist in der CQ DL 5-2008, S. 323-325 veröffentlicht worden. Download aprs-dl.de
			
Meine APRS Station mit Internetanbindung DM2HB
APRS4R: Asus WL500G Premium V1, TNC7multi und Yaesu FT-8800
Leider war das System mit dem TNC7multi nicht stabile und nach einiger Zeit wurden keine Baken ausgesendet. Probleme macht der FTDI-USB-Chip im TNC7m. Auch einige RS232-Seriell Konverter mit FTDI-Chip haben die gleichen Probleme. Daher verwende ich im Moment ein TNC2. Ein FTDI-USB-Patch ist von den APRS4R-Entwicklern in arbeit.
			
APRS4Web
APRS4R ermöglicht die empfangenen APRS-Stationen auf die Karten von GoogleMap live darstellen.
Hier meine empfangenen Stationen live
Meine APRS Mobilestation DM2HB-9
			
Antenne NR-770R mit K-401 Kofferraumklemme von Diamond
			 
 
TRX Yaesu FT-7800 und OpenTracker + im Kofferaum
			 
 
GPS-Empfänger Navilock NL-303P SIRF III
APRS mit dem IPhone und iBCNU
Mit der App iBCNU für das iPhone ist es möglich APRS Baken zu einem APRS-Server zu schicken. iBCNU ist im App Store von David Ponevac, AB3Y für 1,59€ zu haben. APRS4R hab ich so eingerichtet das Baken von DM2HB-7 die im Internet gelangen mit meiner Station über HF ausgesendet werden.
© 2006-2010 DM2HB